Die Heinrich Sengelmann Kliniken (HSK) sind gut vorbereitet, sollte sich bei einem Patienten oder einer Patientin der Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus (Covid-19) ergeben. Es gibt Ablaufpläne mit genauen Vorgaben, wie Verdachtsfälle bis zur gesicherten Diagnose identifiziert und isoliert werden. Die im Verdachtsfall für die medizinische Versorgung eines Patienten zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Die HSK hält sich dabei an die Vorgaben des Robert-Koch-Instituts und den Gesundheitsbehörden und ist dazu fortlaufend im Austausch.
Wenn Sie in Sorge sind, dass Sie sich mit dem neuartigen Corona-Virus angesteckt haben könnten: Fahren Sie nicht in ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis – rufen Sie den ärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116 117 an. Bei einem begründeten Verdachtsfall wird eine geschulte Fachkraft einen Hausbesuch bei Ihnen machen. Dort wird eine Probe genommen, die innerhalb weniger Stunden im Labor ausgewertet wird.
Bei Bedarf können Bürgerinnen und Bürger bei den extra eingerichteten telefonischen Hotlines weitere Informationen zum neuartigen Corona-Virus und Ansprechpartner erhalten:
Hotline zum Corona-Virus Hamburg:
+49 (0) 40 428 284 000
Bürgertelefon Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein:
+49 (0) 4531 160 11 60
Bürgertelefon des Landes Schleswig-Holstein:
+49 (431) 79 70 00 01
Die Hamburger Gesundheitsbehörde informiert auch auf ihrer Internetseite über den aktuellen Stand in Hamburg.
Für Schleswig-Holstein finden sich auf der Seite des Gesundheitsministeriums SH entsprechende Informationen.